Unsere Innovationsgeschichte
Wie wir durch wissenschaftliche Forschung und verhaltenspsychologische Erkenntnisse eine neue Generation der Budgetierungstools entwickelt haben
Unsere einzigartige Methodik
Seit 2019 entwickeln wir Budgetierungsansätze, die auf neurowissenschaftlichen Erkenntnissen basieren. Unsere Methode kombiniert traditionelle Finanzplanung mit modernen Erkenntnissen über Entscheidungsfindung und Gewohnheitsbildung.
- Verhaltensökonomische Modelle zur Ausgabenanalyse
- Adaptive Algorithmen für personalisierte Empfehlungen
- Psychologisch fundierte Zielsetzungsstrategien
- Kontinuierliche Anpassung an individuelle Verhaltensmuster
- Integration von Mikrogewohnheiten in die Finanzplanung
Forschung und Entwicklung
Jeder Meilenstein unserer Entwicklung basiert auf umfangreicher Forschung und praktischer Erprobung. Hier die wichtigsten Stationen unserer wissenschaftlichen Reise.
Grundlagenforschung zu Ausgabeverhalten
Umfassende Analyse von über 2.500 Haushaltsbudgets in Deutschland. Entwicklung der ersten Hypothesen zur Korrelation zwischen emotionalen Zuständen und Ausgabeentscheidungen. Diese Erkenntnisse bildeten das Fundament für unsere späteren algorithmischen Ansätze.
Entwicklung des adaptiven Modells
Zusammenarbeit mit der Universität Hamburg zur Erforschung von Gewohnheitsmustern im Finanzverhalten. Erste Prototypen unserer adaptiven Budgetierungsalgorithmen entstehen. Integration von maschinellem Lernen zur Erkennung individueller Ausgabemuster.
Pilotprojekt mit 500 Teilnehmern
Zwölfmonatige Studie mit Haushalten verschiedener Einkommensklassen. Validierung unserer Hypothesen zur verhaltensbasierten Budgetierung. Entwicklung der finalen Algorithmen basierend auf realen Nutzerdaten und deren Erfolgsmetriken.
Markteinführung und Weiterentwicklung
Launch der aurithomexa-Plattform mit allen entwickelten Features. Kontinuierliche Optimierung basierend auf Nutzerfeedback. Aktuell arbeiten wir an erweiterten Funktionen zur Familienbudgetierung, die im Herbst 2025 verfügbar sein werden.
Dr. Valentin Morgenstern
Forschungsleiter für Verhaltensökonomie
Mit über zwölf Jahren Erfahrung in der Verhaltensforschung leitet Valentin unser Entwicklungsteam. Seine Promotion in Wirtschaftspsychologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und seine praktische Arbeit mit über 3.000 Haushalten haben maßgeblich zur Entwicklung unserer einzigartigen Methodik beigetragen. Besonders fasziniert ihn die Frage, wie kleine Änderungen in der Präsentation von Finanzinformationen große Auswirkungen auf das Sparverhalten haben können.